Innovationspolitische Strategien und Programme Mit dem Kopf über den Wolken und den Füssen fest am Boden |
Effektive Zielsysteme You cannot manage what you do not measure |
Projekt-, Service- und Toolentwicklung Eine genaue Analyse der Fähigkeiten unserer Mitglieder würde die Effizienz unserer Netzwerkarbeit erheblich steigern H. Bleier |
Die Innovationspolitik hat in den letzten 20 Jahren enorme Fortschritte gemacht. An die Stelle der simplen Verteilung von Fördergeldern sind ausdifferenzierte Strategien, spezialisierte Organisationen mit definierten Leistungsangeboten und messbaren Umsetzungsprogrammen gerückt. Von deren Qualität hängt in einer komplexer werdenden Welt zunehmend der Wohlstand von Regionen ab. Andererseits ist zu bemerken, dass sich viele Strategiepapiere wie ein Ei dem anderen gleichen und manche Konzepte nur aus Hochglanz polierten Worthülsen bestehen.
|
Strategische Ziele in der Innovationspolitik sind oftmals abstrakt und stellt die Umsetzungsverantwortlichen vor die schwierige Frage, ob man am richtigen Weg ist, wie erfolgreich die Strategie umgesetzt wird. Haben Sie ein praxistaugliches, aussagekräftiges und das Verhalten der Beteiligten beeinflussendes Kennzahlensystem für das strategische Controlling?
|
Mit der zunehmenden Professionalisierung der Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik und verstärkt durch die knapper werdenden öffentlichen Mittel wird die Wirksamkeit der Leistungsangebote von Wirtschafts- und Innovationsagenturen, Clustern, Netzwerken und sonstigen Intermediären in regionalen Innovationssystemen immer genauer hinterfragt und es ist ein zunehmender Druck auf die Verantwortlichen dieser Organisationen aus allen Richtungen (Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien, Öffentlichkeit) zu spüren. Ist Ihre Organisation für die steigenden Anforderungen schon gerüstet?
|